An dieser Stelle möchen wir drei Perspektiven auf Phänomene der Pandemie teilen und in den Kontext von Organisation und den Menschen in Organisationen einordnen. Hierbei geht es nicht um Vollständigkeit oder faktische, studienbasierte Abhandlungen. Wir wollen weitere Perspektiven anbieten. Perspektiven zur Auseinandersetzung und Impulse für Ihre Arbeit geben.
{...} Folgendes Phänomen konnten wir in der Arbeit mit unterschiedlichen Teams und Einzelpersonen feststellen:
Das Sichtfeld und die Wahrnehmung im Rahmen einer Video-Konferenz oder eines Video-Gespräch ist engeschränkt. Das folgende Beiespiel dient zur Illustration...und gibt möglicherweise einen Impuls zum Weiterdenken {...}
{...} Die Pandemie – beziehungsweise der gesellschaftliche Umgang damit - verändert unser privates und geschäftliches Umfeld in so gut wie allen Bereichen. Das fordert uns alle in einer teilweise sehr gegensätzlichen Art und Weise. {...}
Emotionen (im Arbeitsumfeld) Kontrolle und Einsatz von Affekten
{...} Eigentlich braucht es gar keine Pandemie und entsprechend extrem schwere Bedingungen, damit Emotionen in Unternehmungen ein wichtiges Thema sind. Aber unter den extremen Belastungssituationen im privaten und beruflichen Umfeld wird die „emotionale Handlungsfähigkeit“ jedes einzelnen besonders deutlich. {...}